Vorsicht es wackelt
Das sind die turbulentesten Flugzeug-Reiserouten
- Veröffentlicht: 18.08.2025
- 12:20 Uhr
- Kira Born
Turbulenzen und eine Magengrube im freien Fall wollen die meisten Fluggäste vermeiden. Doch es gibt einige Flugrouten, bei denen man deutlich häufiger in Turbulenzen gerät als bei anderen.
Das Flugzeug ruckelt und Unruhe macht sich breit: Der Flug kommt in Turbulenzen. Das ereilte beispielsweise kürzlich einen Flug Anfang Juni von Berlin nach Mailand. Wegen heftiger Turbulenzen musste der Ryanair-Flug mit 185 Fluggästen in Memmingen notlanden. Einige Passagiere mussten wegen Verletzten infolge der Turbulenzen in ein Krankenhaus behandelt werden.
Immer wieder kommt es zu mehr oder minder schweren Turbulenzen. Insgesamt kommt es jährlich bei 35 Millionen Flügen zu 5.000 Zwischenfällen mit schweren oder sehr schweren Turbulenzen, wie Zahlen der BBC angeben. Dabei gibt es Flugrouten, auf denen diese Luftwirbel, die Flugzeuge mehrere hundert Meter auf und abstiegen lassen können, deutlich regelmäßiger vorkommen als auf anderen Flugrouten.
Hier wackelt es besonders regelmäßig
Mit Abstand treten Turbulenzen am meistens um oder an den Rändern großer Gebirgsketten auf. Am meisten ruckelt es dabei nahe der Anden in Südamerika und dem Himalaya in Asien. Dabei führen die Flugrouten zwischen Mendozas, Argentinien nach Santiago de Chile das Turbulenzen-Ranking an, wie Zahlen von "turblin.com" zeigen.
In Europa sind besonders Flüge über oder in Nähe der Alpen gefährdet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es wackelt, ist dabei auf der Strecke zwischen der französischen Küstenstadt Nizza und den Großstädten der Schweiz am höchsten, so die Daten von "turblin.com":
- Nizza - Genf
- Nizza - Zürich
- Mailand - Zürich
- Mailand - Lyon
- Nizza - Basel
- Genf - Zürich
- Monaco - Lyon
- Genf - Venedig
- Lyon - Zürich
- Venedig - Zürich
Wer von Deutschland aus losfliegt, muss sich besonders bei Flügen von München und Stuttgart nach Norditalien auf Turbulenzen einstellen, wie der Turbulenzen-Radar angibt.
Was sind Turbulenzen?
Bei Turbulenzen handelt es sich um Luftwirbel. Sie bilden sich, wenn Luftströme mit verschiedenen Geschwindigkeiten aus unterschiedlichen Richtungen aufeinander treffen. Treten diese an wolkenfreien Himmel auf, ist von sogenannten Clear-Air-Turbulenzen (CAT) die Rede.
"Turbulenzen werden durch Wetterphänomene wie Jetstreams, Gewitter und Luftströmungen in Gebirgen verursacht […] und der Klimawandel dürfte das verstärken", so Ignácia Gallegao Marcos, Ingenieur für Strömungsmechanik. Dach infolge von Unwettern oder Gebirgen besteht kein Grund zur Sorge, so der Ströhmungs-Experte: "Verkehrsflugzeuge sind so konstruiert Komma dass sie selbst sehr starken Turbulenzen sicher standhalten können und nicht abstürzen", so Gallegao Marcos.
So kann man sich vor Turbulenzen stützten
Kommt es doch dazu, dass es ordentlich wackelt, gib es auch hier Entwarnung: Turbulenzen selten eine Gefahr für Leib und Leben. Sitzen die Passsiege angeschnallt auf ihrem Platz, ist die Gefahr am geringsten.
Turbulenzen, die man im Flugzeug erfährt, wären äußerst selten lebensbedrohlich, wenn alle immer angeschnallt auf ihren Sitzen säßen.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
So kann man am besten Verletzungen im Zusammenhang mit den heftigen Luftströmen vermeiden, so Experte Gallegao-Marcos. Denn die meisten Verletzungen entstehen in Zusammenhang mit Turbulenzen entstehen durch stehende oder nicht angeschnallt Passagiere. Oft treten die heftigen Turbulenzen kurzfristig auf und können so auch die Pilot:innen überraschend. Deshalb rät auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt dazu, nach Möglichkeit immer den Flugzeug-Gurt anzulegen.
- Verwendete Quellen:
- turblin.com": "Most turbulent routes"
- "Spiegel. de": "Wo Turbulenzen am häufigsten auftreten – und wie man sich schützt"