Wenig Euphorie für Schwarz-Rot
ZDF-Politbarometer: Merz unbeliebter als seine Regierunsgkoalition
- Veröffentlicht: 02.05.2025
- 14:08 Uhr
- Kira Born
Der CDU-Chef lag bei Beliebtheitsrankings für Politiker:innen noch nie weit vorne. Doch eine neue Umfrage zeigt: In seine unionsgeführte Regierung haben nur wenige große Hoffnung.
Die Stimmung in Hinblick auf Friedrich Merz' Amtsantritt als Bundeskanzler und seiner neuen schwarz-roten Koalition sind gedämpft. Die Befragten des aktuellen ZDF-Politikbarometers stehen dem neuen Regierungsbündnis gespalten gegenüber.
48 Prozent gaben demnach an, dass sie das neue Bündnis zwischen CDU/CSU und SPD für gut befinden. Fast genauso viele Umfrage-Teilnehmende - 47 Prozent - sehen das anders und bezweifeln, dass die schwarz-rote Regierung die großen Probleme des Landes lösen wird.
Wirtschaft ist Hauptthema für die neue schwarz-rote Regierung
Donald Trumps Zölle auf europäische - und vor allem deutsche Importe - machen der hiesigen Wirtschaft zusätzlich zu strukturellen Baustellen zu schaffen. 45 Prozent der Befragten des ZDF-Barometers halten von den fünf Haupt-Politikthemen - Soziales, Asyl/ Flüchtlinge, Verteidigung, Klimaschutz und Wirtschaft - letztes für das wichtigste Thema der nächsten Bundesregierung.
Um die Konjunktur soll sich das unionsgeführte Kabinett in der kommenden Legislatur vorrangig kümmern, so die Ergebnisse der Umfrage von Freitag (2. Mai).
Doch auch bei der Lösungskompetenz ist die Meinung unter den Befragten gespalten. 48 Prozent glauben, dass die neue Bundesregierung einen "wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme in Deutschland leisten wird", so das ZDF. Dem stehen 47 Prozent gegenüber, die nicht daran glauben, dass die nächste Koalition die großen Probleme lösen kann.
Nur gut ein Drittel befürwortet Merz als Bundeskanzler
38 Prozent gaben im ZDF-Politikbarometer an, es gut zu finden, dass der CDU-Chef Kanzler wird. 56 Prozent lehnen Merz als kommenden Kanzler hingegen eher ab. Damit genießt das Regierungsbündnis mehr Beliebtheit unter den Befragungs-Teilnehmer:innen als die Person Friedrich Merz selbst.
Besonders auffällig: Unter Anhänger:innen der SPD ist die Zustimmung für Merz besonders gering. 62 Prozent halten den Sauerländer als Bundeskanzler für schlecht - wohingegen 70 Prozent der SPD-Unterstützer:innen in der Umfrage die neue Koalition mit der Union unterstützten.
Nur 32 Prozent der befragten SPD-Anhänger:innen halten Merz für eine gute Wahl an der Spitze der deutschen Bundesregierung.
Beliebtheits-Ranking der Politik: Linke, SPD und Grüne vorn
Wenn es um die Sympathie gegenüber Politiker:innen geht, liegt unverändert Verteidigungsminister Boris Pistorius auf Platz eins. Dahinter folgen Linke-Abgeordneter Gregor Gysi, SPD-Parteichef Lars Klingbeil und auf Platz vier der scheidende Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen. Erst auf dem fünften Rang folgen Unions-Politiker mit CSU-Chef Markus Söder gefolgt von Friedrich Merz auf dem sechsten Platz im Beliebtheits-Ranking der Befragten.
Für das ZDF-Politbarometer befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahl insgesamt 1.297 zufällig ausgewählte wahlberechtigte Personen. Die telefonische Befragung fand zwischen dem 28. und 30. April 2025 statt.
- Verwendete Quellen: