Kurz vor 2 Uhr nachts unterwegs zur Grundschule: In Rothenburg ob der Tauber stoppte die Polizei einen schlafwandelnden Achtjährigen im Schlafanzug. Ein Passant hatte den nächtlichen „Frühaufsteher“ bemerkt – die Eltern waren völlig überrascht.
Beim Wirtschaftsgespräch der Bayerischen Wirtschaft in München verlangte EVP-Chef Weber eine Aufhebung des ab 2035 geplanten Verbrenner-Verbots: Unterstützung kommt von Autoindustrie und Gewerkschaften. Von der Leyen will dagegen am Kurs festhalten.
Mehr Bewegung an Schulen: Der Präsident des Bayerischen Landessport-Verbands Jörg Ammon erklärt, warum die Bewegungs-Halbe-Stunde so wichtig ist, wie stark das Problem des Bewegungsmangels bei Kindern geworden ist – und wie Sportverbände helfen können.
O’zapft is: Beim Oktoberfest-Auftakt in Berlin zeigen Politiker Traditionsbewusstsein – oder eben auch nicht. Vom Weißwurst-Zuzeln bis zur Dirndl-Schleifenpanne: Wer ist sattelfest, wer nicht? Wir waren dabei und haben uns umgehört.
Einsatz in Breitengüßbach: In einem Angelsee im Landkreis Bamberg starben innerhalb weniger Stunden mehrere hundert Fische. Ursache ist ein drastisch gesunkener Sauerstoffgehalt. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk versuchen, den See zu retten.
Beim Auftakt des Münchner Oktoberfests in Berlin hat die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft einen wirtschaftsfreundlichen Kurs gefordert. Der Präsident der vbw, Wolfram Hatz, sieht andernfalls schwere Zeiten auf Unternehmen zukommen.
Ein Paradies für Tomatenfans: In Neubiberg baut Thorsten rund 100 Sorten an – weitere 900 Samen lagert er ein. Sein Ziel: Die samenechten Tomaten bewahren, die im Supermarkt längst fehlen. Am Wochenende öffnet er seinen Garten für Besucher.
Effizienter, schneller, mehr: Angesichts globaler Krisen wächst die Nachfrage nach Rüstungsgütern. RENK hat heute ein neues Produktionskonzept vorgestellt – für mehr Effizienz und höhere Stückzahlen. Auch Ministerpräsident Söder war vor Ort.
Über Bayern hängen dicke Wolken – schafft es die Sonne trotzdem durch? Das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Geplanter Auftritt wird zum Politikum: Die Münchner Philharmoniker sind von einem belgischen Festival ausgeladen worden. Grund ist ihr israelischer Dirigent Lahav Shani - ihm wird mangelnde Distanz zum Gaza-Krieg vorgeworfen. Die Empörung ist groß.
Stundenlange Sperrung auf der A9: Klimaaktivisten haben heute Morgen eine Schilderbrücke erklommen und sich auf der Autobahn festgeklebt – der Strecke zur IAA Mobility in München. Mit der Aktion wollten sie mehr Tempo bei der Mobilitätswende erzwingen.
Motorsport-Event im unterfränkischen Eichenbühl bis Weinfest im schwäbischen Memmingen: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 8. bis 14. September.
Knapp ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld stand der Aktivist „Atom-Andi“ heute in Schweinfurt vor Gericht: Er kletterte damals auf einen Strommasten und verzögerte die Sprengung. Jetzt muss er 4.000 Euro Strafe zahlen.
PS-starke Sportwagen, autonome Fahrzeuge und futuristische Konzepte: Auf der IAA in München wird die Zukunft der Mobilität erlebbar. Mitten in der Stadt können Besucher die Innovationen testen – auch unsere Reporterin Zoe Wiesner hatte dort ihren Spaß.
Neues Durchfahrtsverbot: Ab morgen dürfen Durchreisende im Berchtesgadener Land bei Stau nicht mehr von der A8 zwischen Neukirchen und Bad Reichenhall abfahren. So soll der Ausweichverkehr eingedämmt werden.
Schwaches Netz bremst die Wirtschaft: Laut einer Studie fühlen sich 28 Prozent der bayerischen Unternehmen durch eine schlechte Breitbandversorgung beeinträchtigt. In Niedersachsen sind es nur 23 Prozent. Ein Grund: wachsende Datenmengen durch KI.
Einmal Alarm für alle: Beim bundesweiten Warntag wurde heute auch in Bayern die Technik auf die Probe gestellt. Um 11 Uhr heulten Sirenen und Handys meldeten sich lautstark. Das Ziel: Abläufe und Systeme für den Ernstfall testen.
Eiskapelle eingestürzt: Der Hohlraum aus Eis am Fuß der Watzmann-Ostwand im Berchtesgadener Nationalpark ist eingebrochen. Experten gehen von einer Folge des Klimawandels aus. Es gibt jedoch noch Hoffnung für das Naturwunder.
Straßenmusikfestival in Würzburg bis Pilzausstellung in München: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 8. bis 14. September.
Kurioser Fall in der Oberpfalz: Eine 39-Jährige machte nackt Yogaübungen vor dem Haus einer anderen Frau, mit der sie sich im Streit befindet – und streckte ihr gezielt das Gesäß entgegen. Die Polizei ermittelt nun wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses.
Olympia in München: Nach den Spielen 1972 soll es eine Neuauflage geben. Politiker und Sportgrößen wie Uli Hoeneß sind klar dafür und setzen auf Wir-Gefühl und Aufbruchstimmung. Am 26. Oktober entscheiden die Münchner Bürger über die Bewerbung.
Grundsteuer-Reform zeigt Wirkung: Zwei Drittel der Kommunen haben die Hebesätze gesenkt – vor allem in Oberfranken, Niederbayern und der Oberpfalz. In152 Kommunen gab es jedoch Erhöhungen, darunter auch in den zehn größten Städten im Freistaat.
Offizieller Start der Weinlese: Landwirtschaftsministerin Kaniber setzte heute den ersten Rebenschnitt in Würzburg. Die Winzer erwarten einen Top-Jahrgang, blicken wirtschaftlich aber mit Sorge nach vorn: Können sie mit ausländischen Weinen mithalten?
München im Zeichen der Auto-Zukunft: Auf der IAA setzt BMW alle Hoffnung auf die “Neue Klasse”. Das E-Auto iX3 soll Reichweite, Leistung und Innovation vereinen. Doch die Konkurrenz aus China ist stark – kann BMW mit dem iX3 Marktanteile zurückgewinnen?
Die bayerischen Flughäfen verzeichnen steigende Fluggastzahlen: Im ersten Halbjahr nutzten rund 23,5 Millionen Menschen die Flughäfen in München, Nürnberg und Memmingen – ein Plus von rund fünf Prozent. Besonders stark wuchs Memmingen mit knapp15 Prozent.
Wann kommt der Goldene Herbst? Erstmal noch nicht, denn in Bayern werden Regen und Gewitter erwartet. Das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Ein Gerücht sorgt beim TSV 1860 München für Aufsehen: Ex-Nationaltorwart Jens Lehmann soll einen Teil der Anteile von Hasan Ismaik übernehmen wollen. Doch die lange Liste seiner Skandale wirft Zweifel auf: Wird er zum Retter oder zum Risiko für die Löwen?
Empfang in der Staatskanzlei: Ministerpräsident Söder ehrt die Männer- und Frauenmannschaft des FC Bayern für ihre Titelgewinne. Außerdem gab’s einen Ausblick auf die Champions-League-Saison – und Gerüchte um ein mögliches DFB-Comeback von Manuel Neuer.
Rund um Schulen, Kindergärten und Schulwege: Zum Schulbeginn hat Innenminister Herrmann für den 16. bis 19. September Verkehrskontrollen angekündigt. Neben Geschwindigkeitskontrollen werde auch die Einhaltung der Gurt- und Kindersicherungspflicht geprüft.
Brand in der Oberpfalz: In einem Pelletwerk in Döllnitz bei Pressath hat offenbar ein Förderbrand Feuer gefangen. Mitarbeiter konnten den Brand zunächst eindämmen. Trotzdem liegt der Schaden wohl im Millionenbereich - verletzt wurde niemand.
Leonie erfüllt sich früh ihren Kindheitstraum: Mit gerade mal 18 Jahren lenkt sie in Bamberg täglich einen 12-Meter-Bus. Normalerweise ist das erst ab 21 erlaubt, doch eine Sondergenehmigung macht’s möglich. Wir haben Leonie getroffen.
Gute Nachricht für Bayerns Straßen: Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im ersten Halbjahr leicht zurückgegangen - auch die der Todesopfer. Sorge bereiten Innenminister Hermann jedoch die Zunahme schwerer Radunfälle.
Der Wolf soll ins bayerische Landesjagdrecht aufgenommen werden: Das Kabinett hat heute entsprechende Eckpunkte für die Aufnahme beschlossen. Das sagt Jagdminister Hubert Aiwanger dazu.
Ob an Tankstellen, im Supermarkt oder auf dem Herbstfest: Im Raum Rosenheim tauchen vermehrt falsche 20-Euro-Scheine mit der Seriennummer „SS300“ auf. Die Polizei warnt: Wer Falschgeld bemerkt, sollte sofort die 110 rufen – eine Weitergabe ist strafbar.
Kabarett im unterfränkischen Schweinfurt bis Comedy im oberbayerischen Erding: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 8. bis 14. September.
“Lago di Aufseß”: Die geflutete Baugrube am Nürnberger Aufseßplatz zieht immer mehr Mücken und Ratten an. Eine Künstlerin hat dem kleinen See jetzt eine Postkarte ganz im Stil alter Gardasee-Postkarten gewidmet.
Am 9. September 2000 wurde Enver Şimşek in Nürnberg erschossen – der erste Mord des “Nationalsozialistischen Untergrunds”. 25 Jahre später erinnert seine Tochter Semiya an den Verlust. Und auch die Stadt Nürnberg setzt ein Zeichen gegen das Vergessen.
Wischen, liken, scrollen – für Jugendliche ist der Zeitvertreib auf Sozialen Netzwerken längst Alltag. Doch der Dauer-Konsum hat negative Folgen: Sucht, Leistungsabfall und belastende Inhalte. Kommt bald eine Social Media-Altersgrenze?
Das Oktoberfest steht vor der Tür – aber der Wiesn-Hit 2025 fehlt noch. Michael Fenzl aus Rosenheim steht mit „Bierdringa“ im Finale des Münchner Wettbewerbs „A Liad für d’Wiesn“. Kann der Musiklehrer mit seinem Hit überzeugen? Wir haben ihn getroffen.
Dreifaches Kälberglück auf einem Hof in Ginsham: Kuh-Mama Gusti hat überraschend Drillinge bekommen – Gretl, Gustl und Gams. Die drei sind perfekte Spielkameraden für die Hofkinder – und sorgen auf dem Hof immer mal wieder für Aufregung.