Anzeige
Hausmittel gegen nikotingeruch

Rauchgeruch loswerden: Effektive Tipps für Raucher – für Wohnung und Auto!

  • Aktualisiert: 27.07.2023
  • 09:43 Uhr
Um Nikotingeruch in der Wohnung zu neutralisieren, gibt es einige einfache Tricks 
Um Nikotingeruch in der Wohnung zu neutralisieren, gibt es einige einfache Tricks © picture alliance / Westend61

Wird in Innenräumen oder im Auto geraucht, herrscht anschließend dicke Luft. Kalter Rauch durchdringt Räume mit einem penetranten, schalen Geruch, der vor allem von Nichtraucher:innen als sehr unangenehm empfunden wird. Darüber hinaus schadet er der Gesundheit. Am besten sollte Rauchgeruch in geschlossenen Räumen erst gar nicht entstehen. Wenn es dafür schon zu spät ist, wirst du mit unseren Tipps hartnäckigen Rauchgeruch schnell wieder los.

Anzeige

Dicke Luft

Ob in der Wohnung oder im Auto - lästiger Rauchgeruch bleibt in geschlossenen Räumen noch viele Stunden hängen. Wird regelmäßig in der Wohnung geraucht, setzt sich der eklige Geruch im Zimmer fest, er dringt tief in Oberflächen wie Tapeten oder Holz ein und lässt sich nur schwer wieder loswerden. Dabei musst du gar nicht selber Raucher:in sein. Vielleicht hat auch dein:e Vormieter:in stark geraucht - oder der Nikotinrauch der paffenden Nachbar:innen, die unter deinem Fenster stehen, zieht hoch und macht sich in deiner Wohnung breit.

Anzeige
Anzeige

Im Clip: Diese 5 Tipps solltest du beim Putzen nicht vergessen

So ungesund ist Zigarettenqualm

Auch wenn er unsichtbar ist: Kalter Rauch sowie Ablagerungen von Zigarettenqualm, die sich nicht nur an Tapeten, Möbeln oder in Gardinen festsetzen, sondern auch an Haaren, Händen, Textilien oder Möbeln ablagern, schaden der Gesundheit. Fatal, denn Nikotin- und Teerrückstände sind kaum wieder zu entfernen, wenn sie sich erst mal festgesetzt haben. Mittlerweile ist wissenschaftlich bewiesen, dass sich in ehemaligen Raucher:innenwohnungen selbst nach vielen Wochen noch Nikotinablagerungen im Staub und auf Oberflächen nachweisen lassen. Die Rauchpartikelchen werden über die Lunge, Haut oder Mund aufgenommen - sie enthalten, genau wie das Nikotin selbst, krebserregende Stoffe.

Denk dran: Passivrauchen ist auch für Haustiere schädlich! Du bist Shisha-Liebhaber:in? Hier erklären wir dir, was gefährlicher ist: Shisha oder Zigarette? Du willst umziehen? Dann haben wir hier 9 Tipps, wie du den Vermieter oder Makler von dir überzeugen kannst.

Anzeige

Rauchgeruch gründlich entfernen

Wurde in deinen Räumlichkeiten geraucht, solltest du die schädlichen Partikel sowie den Rauchgeruch so schnell wie möglich wieder loswerden, bevor er sich dauerhaft festsetzen kann. Hier kommen Maßnahmen gegen kalten Rauch:

#1: Schnell, richtig und gründlich lüften

Wer in einem Zimmern raucht, sollte das am besten am geöffneten Fenster tun. So kann sich nur wenig Qualm in Textilien, Möbeln und Tapeten festsetzen. Riecht der Raum am nächsten Tag trotzdem noch nach Rauch, sollte er gründlich und vollständig gelüftet werden, damit die gesamte Raumluft ausgetauscht wird. Tipp: Am effektivsten ist querlüften bei zwei vollständig geöffneten Fenstern, die sich gegenüber liegen.

Anzeige
Anzeige

#2: Geruchsquellen beseitigen

Damit sich kein Rauchgeruch festsetzen kann, sollest du Geruchsquellen so schnell wie möglich beseitigen:

  • Aschenbecher leeren und gründlich ausspülen.
  • Zigaretten- und Tabakreste in den Restmüll geben und den Müll gleich zur Tonne bringen.
  • Schnuppere an Textilien wie Gardinen, Kissenbezügen oder der Tischdecke. Riechen sie nach Zigaretten? Auslüften hilft zwar auch, hinterlässt aber dennoch Schadstoffe in Textilien. Ab damit in die Waschmaschine oder in die Reinigung.
  • Stinken deine Haare nach Zigarettenrauch, hilft nur waschen.

#3: Nikotinpartikel wegsaugen

Rauchgeruch setzt sich aus vielen winzigen festen und flüssigen Partikeln zusammen. Wird er einmal in die Luft gepustet, schwebt er durch den gesamten Raum und lässt sich auf sämtlichen Oberflächen nieder. Dann hilft nur gründliches Staubsaugen sämtlicher Textilien und Oberflächen - auch von Teppich, Bildern oder Vorhängen. Tipp: Besonders effektiv sind dabei Sprüh- bzw. Nassreiniger. Kissenbezüge oder Läufer lassen sich auch im Freien ausklopfen.

Wie oft sollte man in der Wohnung putzen? Hier gibt es die ultimative Putz-Routine für ein sauberes und gesundes Zuhause.

#4: Oberflächen reinigen

Da sich die giftigen Tabak-Rückstände gerne auf glatten Oberflächen niederlassen, sollest du alle ebenen Flächen wie Möbel, Fensterbänke oder Fenster feucht abwischen. Tipp: Dafür eignet sich lauwarmes Essigwasser, denn es entfernt nicht nur die gröbsten Ablagerungen, sondern neutralisiert gleichzeitig auch unangenehme Gerüche. Welcher Essig zum Putzen geeignet ist und ein DIY-Rezept für einen nachhaltigen Apfelessigreiniger haben wir hier für dich.

#5: Rauchgeruch überdecken

Sobald der gesamte Raum von Nikotin-Rückständen befreit ist, kannst du den jetzt noch verbleibenden Rauchgeruch nur noch mit angenehmen Düften übertünchen. Hier bietet sich folgende Hausmittel an:

  • Kaffee: Eine Schüssel mit frisch gemahlenem Kaffee im Zimmer aufstellen. Das Kaffeepulver verströmt nicht nur selbst einen herrliches Aroma, sondern soll auch die Eigenschaft besitzen, fremde Gerüche zu binden.
  • Essig: Eine Mischung aus acht Tropfen (Haushalts-)Essig und 300 Milliliter Wasser kurz aufkochen und anschließend den Topf mit dem heißem Essigwasser ins Zimmer stellen. Unangenehme Gerüche sind nach einiger Zeit verflogen.
  • Zitrone: Schneide eine Zitrone in Scheiben auf und lege sie in eine Schüssel mit kochendem Wasser. Lass nun die Schüssel für mehrere Tage im Raucherraum stehen und du wirst merken, dass der Nikotingeruch sich mit der Zeit verflüchtigt. Noch mehr Putztricks mit Zitrone findest du hier.
  • Rosenwasser: Dem Blütenelixier wird nachgesagt, dass es eklige Gerüche binden kann. Um die Raumluft zu verbessern, stelle eine Schale mit Rosenwasser im Raucherzimmer auf. Der annehme Geruch vom Rosenwasser wird sich schnell in der Wohnung verbreiten.
  • Duftöle: Einfach ein paar Tropfen Öl in eine Duftlampe träufeln. Besonders frische Duftnoten sind beispielsweise Zitrus, Orange oder Eukalyptus, die störende Rauchgerüche angenehm überdecken. Welche Raumduft-Trends gerade angesagt sind und wie ihre ätherischen Öle auf uns wirken, verraten wir dir hier.

#6: Duftkerzen & Raumsprays

Um für gute Luft in einem Zimmer zu sorgen, in dem vorher geraucht wurde, gibt es im Drogeriemarkt sogenannte "Anti-Tabak"-Duftkerzen, die gegen Nikotingeruch helfen sollen. Alternativ gibt es für den gleichen Zweck spezielle Duftstäbchen und Lufterfrischer. Die Produkte enthalten alle ätherische Öle, die sie an die Raumluft abgeben und den störenden Zigarettengeruch neutralisieren oder überdecken.

Gut zu wissen: Einige dieser Drogerie-Produkte enthalten Duftstoffe, die Allergien auslösen können. Tipp: Auch Zimmerpflanzen können die Raumluft verbessern.

Auch interessant: Diese 3 Maßnahmen helfen bei einem stinkenden Kompost.

#7: Professionelle Raumlüfter

Mit speziellen Luftreinigern lässt sich die Raumluft intensiv klären. Sie sind nicht nur effektiv gegen kalten Tabakrauch, sondern neutralisieren auch Gerüche von Haustieren, Küchen- oder Farbgerüche. Außerdem gibt es Geräte, die gleichzeitig Schadstoffe aus der Luft filtern. Wähle ein Gerät, das auf die entsprechende Raumgröße ausgelegt ist. Tipp: Beim Kauf auf einen niedrigen Energieverbrauch, eine geringe Lautstärke sowie eine lange Haltbarkeit des Filters achten.

#8: Rauchgeruch im Auto

Um Rauchgeruch im Auto loszuwerden, ist eine regelmäßige Reinigung des Innenraums wichtig. Außerdem helfen folgende Maßnahmen und Hausmittel:

  • Aschenbecher entleeren: Ein voller Aschenbecher verströmt seinen intensiven Eigengeruch im gesamten Auto. Deshalb so bald wie möglich nach dem Rauchen entleeren.
  • Lüften: Wenn jemand im Auto unbedingt rauchen muss, dann nur bei offenem Fenster. Trotzdem wird sich nicht verhindern lassen, dass dennoch Qualm im Auto verbleibt.
  • Oberflächen abwischen: Da der Innenraum eines Autos ist sehr klein ist, setzen sich Nikotinpartikel überall ab. Deshalb die Oberflächen gründlich mit einem Spezialreiniger abwischen.
  • Apfelhälten: Schneide einen Apfel in zwei Hälften und lege ihn für 24 Stunden ins Auto. Äpfel binden Gerüche und sorgen für einen angenehm frischen Duft.
  • Reis: Stelle eine Schale mit Reis über Nacht ins Auto. Reis neutralisiert Nikotin und bindet die Feuchtigkeit.
  • Mehl: Auch Mehl neutralisiert Nikotin und sorgt für eine angenehmere Umgebungsluft.
  • Zitrone mit Natron: Lege geschnittene Zitronenscheiben in eine Schale und träufle etwas Natron darüber, um den Zigarettenrauch im Auto loszuwerden.
Mehr News und Videos
432851392
News

Neu bei Instagram: Das Story-Feature "My Week"

  • 28.11.2023
  • 17:27 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group