Anzeige
Wiesn 2025 in München

Oktoberfest 2025: Das ist dieses Jahr neu auf der Wiesn

  • Aktualisiert: 25.08.2025
  • 13:38 Uhr
  • Nicole Sauer
Wiesnbesucher drängen sich im Hackerzelt.
Wiesnbesucher drängen sich im Hackerzelt.© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Wiesn 2025 in München - am 20. September beginnt das 190. Oktoberfest auf der Theresienwiese. Auch in diesem Jahr gibt es viele Neuheiten. Hier erfahrt ihr alles über neue Zelte, Fahrgeschäfte und Aktionen.

Anzeige

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Neue Fahrgeschäfte auf der Theresienwiese

Sky Lift – Hoch hinaus mit Durchblick!
Mit dem Sky Lift geht’s 71 Meter über die Stadt – und der Ausblick ist einfach nur wow! Das Highlight: In den Boden der Gondeln sind Glasfenster eingebaut, durch die man direkt aufs Festgelände schauen kann. Zwei Gondeln drehen oben gemütlich ihre Runden, während die anderen unten zum Einsteigen bereitstehen. Platz gibt’s für 20 Leute pro Kabine – natürlich barrierefrei.

Happy Sailor – Schiff Ahoi und Action pur
Lust auf ein bisschen Seegang? Der Happy Sailor ist ein Rundfahrgeschäft mit 20 drehbaren Gondeln und richtig viel Schwung. Bis zu 40 Leute können gleichzeitig einsteigen und sich auf ein wildes Auf und Ab freuen – fast wie auf hoher See!

Die Montgolfiere – Abheben im Ballon-Style
Dieses Karussell im Heißluftballon-Look ist perfekt für Kinder – es geht sanft rauf und runter, bis auf 8,5 Meter Höhe. Sieht nicht nur schön aus, sondern macht auch richtig Spaß!

Geisterhöhle – Gruselspaß seit 1965
Mutige vor! Die Geisterhöhle ist eine echte Kult-Geisterbahn mit gruseligen Effekten und liebevoll gemachten Schockmomenten. Seit über 50 Jahren ein Favorit für kleine (und große) Gruselfans. Traust du dich rein?

"A Liad für d’Wiesn" – Der Wiesn-Sound von morgen!

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft hat dieses Jahr zum ersten Mal den offiziellen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" gestartet. Musikerinnen und Musiker aus Bayern und den Nachbarregionen konnten bis Ende Mai ihre Songs einreichen – echte Wiesn-Vibes waren gefragt!

Eine prominente Jury hat die Beiträge gecheckt: Ist der Song wiesntauglich? Macht er im Bierzelt Stimmung?

Aus 115 Einsendungen haben’s acht Songs ins Online-Voting geschafft. Bis zum 16. Juli durfte abgestimmt werden. Die besten drei Songs werden am 2. August auf der Brass Wiesn live auf der Bühne performt. Danach läuft ein zweites Voting bis Mitte September – also bleibt’s spannend!

Und das Beste:
Die Gewinner dürfen sich nicht nur über Ruhm freuen:
Es gab 20 x 4 Festzelt-Plätze auf der Wiesn zu gewinnen – mit Bier- und Hendlgutscheinen vom Verein der Münchner Brauereien.
Der oder die Sieger*in tritt beim großen Presserundgang live auf der Wiesn auf – inkl. Song-Promo und jeder Menge Aufmerksamkeit!

Offizieller Wettbewerbsbotschafter: Der Oimara himself!

Anzeige
Anzeige

Fortschritte in Sachen Barrierefreiheit

Mehr Barrierefreiheit auf der Wiesn – 2025 wird noch besser!

Seit letztem Jahr findest du auf oktoberfest.de unter "Barrierefreiheit" schon extra Karten für die großen Festzelte – mit genauen Infos, wo es barrierefreie Zugänge, Plätze und WCs gibt.
Ab 2025 kommen auch die kleinen Zelte dazu – zumindest, wenn sie barrierefreie Angebote haben. So wird’s für alle noch einfacher, ihren Wiesn-Besuch zu planen.

Neu ist auch die Orientierung mit what3words:
Das System teilt die Welt in 3x3 Meter große Felder ein und gibt jedem Feld drei Wörter als Adresse. Das hilft dir (und auch Polizei, Feuerwehr & Co.), dich auf der Wiesn schnell und genau zurechtzufinden.

Am 22. September kommt eine Gruppe der Pfennigparade zur Wiesn – im Rahmen der Aktion "Schichtwechsel".
Dabei tauschen Menschen mit und ohne Behinderung für einen Tag ihre Arbeitsplätze, um neue Perspektiven zu erleben und voneinander zu lernen. Gemeinsam mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft schauen sie sich bei einem Presserundgang die barrierefreien Angebote auf der Wiesn genau an.

Auch die Wiesn wird laufend umgebaut – für mehr Inklusion
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft macht ernst:

  • Straße 1 wurde 2023 barrierefrei
  • Straßen 2 und 3 sind es seit diesem Jahr
  • Neu 2025: Am Ende der Schaustellerstraße (Richtung Paulskirche) entsteht eine große, moderne Toilettenanlage mit barrierefreiem WC

Fazit:
Ob mit Rolli, Kinderwagen oder Gehhilfe – auf der Wiesn wird Barrierefreiheit Schritt für Schritt verbessert. So wird das Fest für noch mehr Menschen erlebbar!

Hier findet man die barrierefreien Zugänge zu den großen Zelten

Web2Wallet - das einfachste ÖPNV-Ticket zur Wiesn

Zur Wiesn 2025 testet der MVV (Münchner Verkehrs- und Tarifverbund) ein neues System: "Web2Wallet" – und das Oktoberfest ist das perfekte Testgelände! Warum? Weil hier viele Menschen unterwegs sind, vor allem viele Gelegenheitsfahrerinnen und Touristinnen.

Was ist Web2Wallet?
Ein neues, super einfaches Ticket-System für den öffentlichen Nahverkehr:

  • Ohne App
  • Ohne Registrierung
  • Kein Papier nötig
  • Tickets direkt aufs Handy – in die Wallet
  • Bezahlung läuft kontaktlos über dein Smartphone

Im extra MVV-Web-Shop zur Wiesn gibt’s z. B. Tageskarten oder Airport-City-Day-Tickets.

Das Angebot wird an touristischen Knotenpunkten wie Flughafen, Hotels, Campingplätze, P+R Parkhäuser, der Tourist Information sowie online auf oktoberfest.de, einfach-muenchen.de, und muenchen.de mit einem QR-Code beworben, der auf die entsprechende Angebotsseite führt.

Wenn das System gut ankommt, soll "Web2Wallet" auch nach der Wiesn dauerhaft genutzt werden.

Anzeige
Anzeige

Kulinarische Neuheiten beim Oktoberfest 2025

Das München-Kontingent ohne Mindestabnahme wurde erweitert. An Samstagen, Sonntagen und am Feiertag sind jetzt durchgehend zehn Prozent der Plätze in den Festzelten für Einheimische reservierbar.

Die Isarschänke ist ein klassischer bayerischer Ausschank mit gemütlicher Biergarten-Atmosphäre. In der Mitte des Gartens steht ein Brunnen. Ein besonderes Highlight ist der Mönch, der auf einem gespannten Seil über den Biergarten radelt.

In der Breznbäckerei werden die Brezn direkt vor Ort frisch gebacken. Neben der klassischen Variante gibt es auch belegte und überbackene Brezn.

Kostenloses Trinkwasser auf dem Festgelände

Auf dem Wiesn-Gelände stehen inzwischen zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser zur Verfügung. Sie befinden sich unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls und am Eingang am Esperantoplatz.

Ein weiterer Trinkwasserbrunnen steht beim Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon.

Neu hinzugekommen sind im April 2025 zwei weitere Brunnen: einer am St.-Pauls-Platz und einer bei der neuen Toilettenanlage am U-Bahnhof Theresienwiese.

Jubiläum auf der Wiesn 2025

Das kleine Riesenrad oder auch "Russenrad" mit der alten Noten-Konzertorgel der Firma Wilhelm Bruder aus Waldkirch im Breisgau ist Stammgast auf der Wiesn. 1925 beauftragte Josef Esterl den Bau einer "Russischen Schaukel" und nahm sie im Juni des gleichen Jahres in Betrieb. Sie gehört zum Oktoberfest (und zur Auer Dult) wie das große Riesenrad, die Achterbahn oder der Kettenflieger (Schaustellerstraße 44).

Anzeige

Bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten

Die Zahl der Betriebe und Fahrgeschäfte mit bargeldloser Bezahlmöglichkeit steigt jedes Jahr. Inzwischen akzeptiert etwa die Hälfte aller Stände und Attraktionen Kartenzahlung.

Auch im Armbrustschützenzelt kann 2025 erstmals bargeldlos bezahlt werden. Noch sind nicht alle Bedienungen mit mobilen Geräten ausgestattet, eine vollständige Umstellung erfolgt schrittweise.

In der Münchner Stubn ist 2025 ausschließlich bargeldloses Bezahlen möglich. Akzeptiert werden Girokarte, Apple Pay und Google Pay.

Neues auf der Oiden Wiesn

Die neue Ausstellung im Museumszelt auf der Oidn Wiesn zeigt die Geschichte der Jahrmarktsfotografie – von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zu sehen sind historische Objekte aus Schaustellerbuden, alte Apparate und ihre Bilder. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Elemente wie vor Ort entstandene Scherzfotos des Schaustellers Chris Doherty und eine immersive Installation des Künstlers Romain Mader.

Die Ausstellung zeigt, wie Fotografie früher als Attraktion und Souvenir entstand und sich mit der Technik verändert hat. Heute ist sie durch das Smartphone allgegenwärtig. Fotografiebuden sind zu einem nostalgischen Element geworden, das auf der Wiesn weiterlebt.

Romain Mader ist von Juli bis September 2025 Stipendiat im Programm Artist in Residence Munich / Ebenböckhaus. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum und der Historischen Gesellschaft Bayerischer Schausteller e. V. Die Kohlndorfer Stiftung fördert das Projekt.

Neuer offizieller Infostand auf der Oidn Wiesn

Erstmals gibt es auf der Oidn Wiesn gegenüber dem Eingang einen eigenen offiziellen Infostand. Weitere Infostände befinden sich am Haupteingang, in der Schaustellerstraße gegenüber dem Bayern Tower und am Eingang Esperantoplatz.

Dort sind auch die offiziellen Souvenirs erhältlich, darunter der neue Oktoberfest-Sammlerkrug, die Motivplakate und viele weitere hochwertige Andenken. Wer sich schon vorher ausstatten möchte, findet die Produkte online unter shop.oktoberfest.de.

Zusätzlich öffnet am 1. September erneut der Wiesn Pop-Up Store in der Tourist Information am Marienplatz.

Infos zur Wiesn 2025:

Festzelte auf dem Münchner Oktoberfest:

Fashion-Tipps für den Trachten-Look:

Sicherheit auf der Wiesn:

Mehr News und Videos
Charivari Kette an Lederhose
News

Oktoberfest 2025 in München: Spezielles Wiesn-Accessoire - Das Charivari

  • 25.08.2025
  • 13:55 Uhr