Überblick über die Teamfights
Alle Auftritte aus Teamfight-Runde 3
Alle Auftritte aus Teamfight-Runde 2
Alle Auftritte aus Teamfight-Runde 1
Anstatt der Sing-Offs gibt es bei "The Voice" 2023 die Teamfights
Die Teamfights ersetzen die bisherigen Sing-Offs, die in den vorherigen Staffeln stattfanden. Damit gibt es eine neue Phase zwischen Battles und Halbfinale. Mit dieser neuen Runde wird sowohl den Talenten als auch den Coaches mehr abverlangt als je zuvor. Die Teamfights versprechen also nicht nur musikalische Höchstleistungen, sondern auch dramatische Entscheidungen und unvorhersehbare Wendungen in der 13. Staffel von "The Voice of Germany".
Die Teamfights sind das Ticket ins Halbfinale
In den Teamfights schickt jeder Coach die gleiche Anzahl von Talenten in beliebiger Reihenfolge auf die Bühne. Dabei geht es um die begehrten Hot Seats. Nur diejenigen, die am Ende einen Hot Seat besetzen, qualifizieren sich für das Halbfinale von "The Voice of Germany". Das erste auftretende Talent ergattert automatisch einen Hot Seat. Doch die Spannung steigt, wenn alle Plätze besetzt sind.
Die Teamfights: Der Kampf um die Hot Seats
Sobald die Hot Seats belegt sind, beginnen die Duelle. Jedes Talent muss gegen ein Talent aus einem gegnerischen Team antreten. Hier kommt die taktische Planung der Coaches ins Spiel. Sie müssen entscheiden, welches Talent aus ihrem Team auf die Bühne geht und gegen welches Talent aus den bereits besetzten Hot Seats es antreten soll. Die Entscheidungen der Coaches haben damit einen direkten Einfluss auf den Ausgang der Teamfights.
Das Zuschauervoting: Die Entscheidung liegt bei den Zuschauer:innen
Nach den mitreißenden Gesangsduellen sind die Zuschauer:innen im Studio am Zug. Sie entscheiden mittels eines Votings, welches Talent den begehrten Hot Seat erhält. Das andere Talent scheidet aus. Dieses neue Format ermöglicht es, dass ein Coach entweder alle seine Talente verliert oder sein gesamtes Team in die nächste Runde bringt. Das gab es weltweit noch nie bei "The Voice".