Rezepte ohne Ei & Co.
Was isst man an Ostern, wenn es vegan sein soll? Diese 3 Rezepte sorgen für ein veganes Ostermenü
Ostern ohne Hühnereier und Lammbraten? Für viele Menschen ist ein veganes Osterfest kaum vorstellbar. An Feiertagen, an denen bestimmte Gerichte Tradition haben, scheint es besonders schwer, vegane Alternativen zu finden. Ist es aber gar nicht! Wir haben ein rein veganes Ostermenü zusammengestellt, das dem Original in nichts nachsteht.
Das Osterfest vegan genießen: Veganes Rührei mit Tofu
Von Gründonnerstag bis Ostermontag dreht sich alles um Eier. Wenn du auf den Geschmack nicht verzichten möchtest, obwohl du Ostern vegan feierst, dann kannst du zu dem indischen Salz Kala Namak greifen. Das schmeckt nämlich ziemlich authentisch nach Ei. Diesen Vorzug kannst du dir mit einem falschen Rührei zunutze machen.
Die Zutaten:
Alles, was du für ein veganes Rührei brauchst:
- 100 Gramm Pfifferlinge
- 200 Gramm Seidentofu
- 1 EL Hefeflocken
- 1 Teelöffel Kurkuma
- ½ Teelöffel schwarzes Salz (Kala Namak)
- krause Petersilie
Im Clip: So gelingt ein veganer Carrot Cake
Die Zubereitung:
- Schwierigkeitsgrad: einfach
- Für zwei Personen
- Vorbereitungszeit: 5 Min
- Zubereitungszeit: 5 Min
- Gesamtzeit: 10 Min
Schritt 1:
Pfifferlinge in einer Pfanne mit etwas Butter und Salz goldbraun braten.
Schritt 2:
Währenddessen in einer Schüssel Seidentofu, Hefeflocken, Kurkuma und schwarzes Salz gründlich verquirlen.
Schritt 3:
Das Tofu-Gemisch über die Pfifferlinge gießen und so lange braten, bis es die gewünschte Konsistenz hat.
Schritt 4:
Zum Schluss mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
Ostern vegan: Würzige Suppe mit Wildkräutern
Willst du den Frühling schmecken, liegst du mit dieser Suppe goldrichtig. Denn die Stars der grünen Frühlingssuppe sind Kräuter. Das folgende Osterrezept ist vegan, supergesund und ein ganz besonderes Geschmackserlebnis.
Die Zutaten:
- 2 mittelgroße Kartoffeln
- 1 große Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- etwas Olivenöl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 100g Rucola
- ein Bund gemischte Kräuter - nach Belieben Petersilie, Bärlauch, Spinat, Brennnessel und Dill
- 1/2 Kästchen Kresse
- 100 ml pflanzlicher Sahneersatz
- etwas Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Die Zubereitung:
- Schwierigkeitsgrad: einfach
- Für zwei Personen
- Vorbereitungszeit: 15 Min
- Zubereitungszeit: 30 Min
- Gesamtzeit: 45 Min
Schritt 1:
Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauchzehe schälen und würfeln.
Schritt 2:
Olivenöl in einem Topf erhitzen und die drei Zutaten darin anschwitzen.
Schritt 3:
Mit Brühe aufgießen und köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
Schritt 4:
Alle grünen Zutaten hacken und in den Topf geben, circa 2 EL für die Deko aufbewahren.
Schritt 5:
Suppe grob pürieren.
Schritt 6:
Sahneersatz unterrühren.
Schritt 7:
Mit Gewürzen abschmecken.
Auch interessant: Mehlersatz - so kannst du Weizenmehl & Co. ersetzen
Veganes Ostergebäck: Süßes Osterlamm vegan backen
Auch Süßes gehört an Ostern dazu. Die vegane Variante des gebackenen Osterlamms schmeckt fluffig-lecker, ganz ohne Milch und Ei. Falls du keine Lamm-Backform hast, kannst du natürlich auch eine andere benutzen.
Die Zutaten:
Du brauchst nur eine Handvoll Zutaten, die du in jedem Supermarkt bekommst - oder sogar schon zu Hause hast.
- 80g vegane Margarine (Zimmertemperatur)
- 2 EL Paniermehl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 110g Zucker
- 175g Mehl
- 25g gemahlene Mandeln
- 2 TL Backpulver
- 125 ml Sojamilch
- etwas Salz
- etwas Puderzucker
Die Zubereitung:
- Schwierigkeitsgrad: einfach
- Für ein Osterlamm
- Vorbereitungszeit: 15 Min
- Zubereitungszeit: 30 Min
- Gesamtzeit: 45 Min
Schritt 1:
Die Osterlammform mit etwas Margarine fetten und mit Paniermehl ausstreuen.
Schritt 2:
Ofen auf 170°C (Umluft) vorheizen.
Schritt 3:
Vanillezucker, Zucker und Margarine schaumig aufschlagen.
Schritt 4:
Mehl, Mandeln, Backpulver und eine Prise Salz unterrühren.
Schritt 5:
Sojamilch unterrühren, alles zu einem homogenen Teig vermengen.
Schritt 6:
Teig in die Form füllen, gegebenenfalls ein paarmal auf die Arbeitsfläche klopfen, damit sich der Teig gut in der Form verteilt.
Schritt 7:
Im Ofen etwa 45 Minuten backen, Stäbchenprobe machen. Danach abkühlen lassen.
Schritt 8:
Aus der Form lösen und gegebenenfalls mit einem Messer den Boden begradigen, damit das Lamm stehen kann.
Schritt 9:
Mit Puderzucker bestäuben.
Fazit: Ostern vegan zu essen muss keine Einschränkung sein. Wer an den Feiertagen - wie sonst auch - auf tierische Produkte ganz verzichten möchte, macht Rührei, Ostersuppe und Lamm einfach mal anders und ersetzt Eier, Butter, Sahne und Co.